Bachelor of Laws (LL.B.): Offener Brief an die bayerischen Universitäten

Die RLF Bayern setzt sich seit längerem für die Einführung des Bachelor of Laws (LL.B.) ein. Diese Woche ist ein offener Brief an einige bayerische Universitäten zusammen mit einem Leitfaden zur Einführung des LL.B. rausgegangen. Dieser enthält die Stellungnahme der Landesfachschaft, die Darlegung von Vorteilen sowie eine Hilfestellung bei der Implementierung.

Ergebnisse der Studierendenbefragung zur Einführung eines vollständig integrierten Bachelors of Laws

Die Einführung eines vollständig integrierten Bachelor of Laws ist ein Anliegen aller bayerischen Fachschaften und darüber hinaus. Dies ist ein eigenständiger Bachelorabschluss, der fester Teil des normalen rechtswissenschaftlichen Studiums ist und dessen Erhalt nicht die Ablegung zusätzlicher Prüfungen erfordert. Zu diesen Zweck erhob der AK Bachelor of Laws der Rechtswissenschaftlichen Landesfachschaft Bayern im März 2022 … Weiterlesen

11. Landesfachschaftentagung in Regensburg

Am 21. Und 22.05.2022 hat die 11. Landesfachschaftentagung der RLF stattgefunden. Insgesamt 5 bayerische Fachschaften kamen in Präsenz an der Universität Regensburg zusammen, um die Studierenden zu vertreten. Gestartet wurde die Tagung mit einer Stadtführung in Regensburg und anschließendem Essen im Biergarten. In der Universität wurde sich dann in Workshops den Themen „Bachelor of Laws … Weiterlesen

How Are You Really?

Das Jura-Studium wird als eines der schwierigsten Studiengänge angesehen. Daher verwundert es nicht, dass gerade dieses einigen Stress und psychischen Druck mit sich bringt. Leider nehmen viele Studierende von der Möglichkeit einer Therapie aufgrund eines Verbeamtungswunsches aber Abstand. Der AK Mental Health hat zwei Flyer mit den wichtigsten Informationen zum Thema Verbeamtung und Therapie zusammengestellt.

10. Landesfachschaftentagung online am 17.07.2021

Am 17.07.2021 trafen sich Vertreter:innen aus den juristischen Fachschaften Bayerns zur Mitgliederversammlung der rechtswissenschaftlichen Landesfachschaft. Auch diesmal fand die nunmehr zehnte Landesfachschaftentagung auf digitalem Wege statt. Als eines der Hauptthemen stand die Wahl eines neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Dabei wurden insbesondere Ludwig Kränzlein zum Vorsitzenden und Luise Hornig als stellvertretende Vorsitzende der Landesfachschaft gewählt. … Weiterlesen

Die neuen Regelungen zum Freiversuch

Am 01.12.2020 ist die neue JAPO in Kraft getreten. Es haben uns einige Fragen zu den neuen Regelungen der Freiversuchsverlängerung erreicht. Wir haben die Fragen an das LJPA weitergeleitet und geben euch hier die Antwort weiter: Moot Courts Zusätzlich zu den internationalen Moot Courts werden nun auch solche anerkannt, die Wissensvermittlung durch die Universität in … Weiterlesen

JAPO Änderung 2020

Wir beschäftigen uns seit langer Zeit mit den geplanten JAPO Änderungen. Heute, am 1. Dezember 2020, treten sie in Kraft.Sie sind das Ergebnis der Umsetzung der Empfehlungen des Aus­schus­ses der Jus­tiz­mi­nis­ter­kon­fe­renz zur Ko­or­di­nie­rung der Ju­ris­ten­aus­bil­dung (KOA). Wir fassen euch hier nochmal die wesentlichen Änderungen zusammen: Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung Der Pflichtfachstoff beider Examen wird … Weiterlesen

9. Landesfachschaftentagung online am 21. und 22. November 2020

Am 21. Und 22. November fand unsere neunte Landesfachschaftentagung auf digitalem Wege statt. Workshops:Am Samstag haben wir uns mit der inhaltlichen Arbeit in folgenden Workshops befasst: Mental HealthIn diesem Workshop ging es zunächst darum, einen ersten Zugang zu dem Thema psychische Gesundheit der Studierenden zu bekommen. Als Ergebnis wurde die Einsetzung eines neuen Arbeitskreises beschlossen. … Weiterlesen

Integration eines Bachelor of Laws an den bayerischen Universitäten

Schon seit längerer Zeit beschäftigen wir uns in einem Arbeitskreis mit der möglichen Integration eines Bachelor of Laws (LL.B.) in unserem Jurastudium. Heute sind wir einen wichtigen Schritt vorangegangen und haben folgenden offenen Brief an alle bayerischen Universitäten versendet: „Sehr geehrtes Dekanat, sehr geehrte Damen und Herren des Fakultätsrates, sehr geehrte Professorinnen und Professoren, wir … Weiterlesen