5. Landesfachschaftentagung in Bayreuth vom 29.-30.06.2019

Am vergangenen Wochenende traf sich die RLF Bayern in Bayreuth, um an einem Podcast-Konzept, der Honorierung von ehrenamtlichem Engagement sowie der Stärkung der universitären Repetitorien zu arbeiten.

Zu Gast war bei diesem Mal auch Marc Castendiek, der Vorsitzende des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften, um sich die Arbeit und den Ablauf unserer Tagung anzusehen sowie unsere Zusammenarbeit und Vernetzung zu stärken.

Workshops

Podcast-Konzept

Im Rahmen dieses Workshops haben wir ein Konzept für den im letzten Jahr beschlossenen Examenspodcast erarbeitet. Es soll inhaltlich primär um examensrelevante Fallbesprechungen gehen, die von Professoren und Praktikern gehalten werden. Dabei soll ein Fall auf das Kernproblem reduziert werden, um die Aufmerksamkeitsspanne nicht zu überdehnen.

Wir haben uns weiterhin Gedanken über die organisatorische und technische Umsetzung gemacht, um in den nächsten Monaten online gehen zu können. Im nächsten Schritt geht es um die Erstellung einer urheberrechtlichen Vereinbarung für die Vortragenden, sodass wir im Anschluss anfangen können, spannende Podcast-Folgen aufnehmen zu können.

Ehrenamtliches Engagement

Der Workshop zum ehrenamtlichen Engagement hatte das Ziel den Beschluss der Lafata 2018 – Erlangen zum Thema Freischussverlängerung für ehrenamtliche Tätigkeit an der Hochschule umzusetzen. Dazu sollte vor allem eine Ergänzung des § 37 JAPO verfasst werden.
Ein Jahr ehrenamtliche Tätigkeit in einem der Gremien oder Organe der Hochschule soll damit genauso zeitlich ausgeglichen werden wie etwa die fachspezifische Fremdsprachenausbildung oder ein Auslandssemester. Diese Regelung gibt es bereits in 13 von 16 Bundesländern.
Wir haben eine Ergänzung verfasst, die einen Nachweis von 16 Semesterwochenstunden (SWS) pro Jahr erfordert um den Aufwand nachzuweisen und Missbrauchspotenzial zu begrenzen.
Das Maximum der Freiversuchregelung für ehrenamtliches Engagement sollen drei Semester sein.
Außerdem haben wir Umsetzungsmöglichkeiten für die Hochschulen und Fachschaften diskutiert. Unser Ergänzungsvorschlag des § 37 JAPO und das Konzept werden von uns an das Landesjustizprüfungsamt gesendet.

Universitäre Repetitorien

Im Workshop Universitäre Repetitorien setzten wir uns damit auseinander, welche Angebote es momentan für die Examensvorbereitung an den Fakultäten gibt und wie diese verbessert und ausgebaut werden können.

Dazu trugen wir zusammen, welche Punkte essentiell dafür sind, um ein qualitativ hochwertiges und gut koordiniertes Universitätsrepetitorium zu gewährleisten. Dazu gehören etwa das Angebot eines Klausurenkurses, eine Sicherstellung der Finanzierung, eine zentrale Stelle für die Koordination sowie die Möglichkeit von schriftlichen und mündlichen Prüfungssimulationen.

Außerdem entwickelten wir Umfrage- und Evaluationsbögen, mit denen wir den derzeitigen Stand an den verschiedenen Fakultäten ermitteln möchten.

Mitgliederversammlung

Das Plenum am Sonntag startete mit einem Grußwort von Prof. Dr. Jörg Gundel, Dekan der Universität Bayreuth, der uns auch inhaltlichen Input gab, indem er die landesweite Queerkorrektur von Examensklausuren und somit unseren Beschluss aus Erlangen ansprach. Wir werden uns auch weiterhin damit auseinandersetzen, wie eine faire und paritätische Korrektur gewährleistet werden kann.

Vorstand für das Amtsjahr 2019/20

Auf die Berichte der Ausschüsse und des Vorstands folgte die Wahl des neuen Vorstands für das kommende Amtsjahr ab dem 1. Oktober 2019.

Zur Diskussion standen anschließend die Workshop-Themen und die dort erarbeiteten Konzepte, insbesondere die konkrete Umsetzung des Podcasts, der auf dieser Website für alle zugänglich veröffentlicht werden soll.
Die von uns gefassten Beschlüsse sind unter dem Reiter Materialien zu finden.

Wir blicken zurück auf eine produktive und ergebnisreiche Tagung und freuen uns auf das nächste Mal in Erlangen!

Schreibe einen Kommentar