4. Landesfachschaftentagung in Würzburg am 27.-28.04.2019

Am Wochenende des 27.-28.04.2019 traf sich die Landesfachschaft Bayern in Würzburg.  

Wir begannen am Samstag mit einem Vortrag zum Thema Legal Tech von Daniella Domokos. Dabei erhielten wir einen Überblick darüber, was unter Legal Tech zu verstehen ist, welche Parallelen es zwischen der Arbeit von Programmierern und Juristen gibt und was für Chancen und Problemstellungen sich bei der Implementierung von neuen Technologien im Recht ergeben.

Der Vortrag diente der Grundlage für den Workshop Legal Tech, der sich weitergehend damit beschäftigte, ob und wie Legal Tech in der juristischen Ausbildung integriert werden sollte. 

Workshop Legal Tech

Im Workshop Legal Tech befassten wir uns damit, wie die bisherige juristische Ausbildung im Hinblick auf den Fortschritt von Technologie ergänzt werden kann. Dabei soll darauf aufmerksam gemacht werden, welche Dienstleistungen es gibt, um juristische Arbeitsprozesse zu unterstützen.

Wir stellten fest, dass eine Konfrontation mit Legal Tech oft erst im Berufsleben stattfindet. Studierende sollten jedoch bereits zu Beginn ihrer Ausbildung die Chance haben, Problemstellungen im Bereich Legal Tech kennen zu lernen. Dies sollte nicht verpflichtend sein, sondern im Rahmen freiwilliger Angebote geschehen. Überlegungen dazu waren Möglichkeiten der Implementierung durch Legal Tech als Grundlagenfach, Schlüsselqualifikation oder Fachsprachenausbildung.

Workshop Chancengleichheit

Der Workshop Chancengleichheit befasste sich mit dem Zugang und den Prüfungsmodalitäten an den juristischen Fakultäten in Bayern sowie mit Möglichkeiten der finanziellen und sozialen Unterstützung für benachteiligte Studierende.  

Bezüglich Studierender mit Kind wurde festgestellt, dass Handlungsbedarf hinsichtlich der Vereinbarkeit einer Familie mit dem Studium besteht. Es wurde diskutiert und befürwortet, Eltern das Jurastudium in Teilzeit zu ermöglichen. Außerdem wurde es als sinnvoll erachtet, das Kinderbetreuungsangebot, beispielsweise durch mehr KiTa- und Tagesmütterplätze oder Eltern-Kind-Gruppenlernräume, zu erweitern.  

Hinsichtlich finanzieller und sozialer Chancenungleichheit im Studium befürworten wir eine Stärkung des universitären Repetitoriums und eine fortschreitende Digitalisierung der Lehrinhalte, um gewährleisten zu können, dass alle Studierenden Zugang zu qualifizierten Lehrinhalten haben. 

Mitgliederversammlung

Im Plenum wurden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengetragen und die Beschlussvorlagen diskutiert. Die gefassten Beschlüsse finden sich im kommentierten Beschlussbuch unter dem Reiter Materialien. 

Wir blicken auf eine produktive Tagung mit konstruktiven Ideen und Ergebnissen zurück und danken allen Teilnehmern für die Zusammenarbeit! 

Schreibe einen Kommentar